Mit einem der besten Artist-in-Residence AiR-Programme in Österreich lädt die Kulturinitiative jedes Jahr drei int. Gastkünstler:innen zu einem zweimonatigen Arbeitsaufenthalt in das Maltator ein. Seit 1993 haben über 80 Künstler:innen aus aller Welt die Möglichkeit genutzt, hier, inmitten der historischen Altstadt, in der einzigartigen Atmosphäre des mittelalterlichen Torhauses, zwei Monate zu verbringen, hier zu arbeiten und auszustellen.
Der Aufenthalt in der Künstlerstadt Gmünd bietet den GastkünstlerInnen die einmalige Gelegenheit, österreichische Kunst und Kultur fernab urbaner Zentren kennen zu lernen und dennoch in einer kulturell hoch interessierten und aktiven Umgebung zu leben, Kontakt zu den einheimischen und in der Künstlerstadt ausstellenden Kunstschaffenden aufzunehmen und sich in das vielfältige Kulturleben einzubringen.
01. Mai bis 28. Oktober 2023
Artist in Residence von 1. Mai bis 30. Juni 2023, Schlusspräsentation seiner Arbeiten: 27. Juni 2023
Das Erstaunlichste an Manfred Heinzes Werk ist die nicht enden wollende Vielfalt dieses auf den ersten Blick so außerordentlich beschränkten Konzepts der Interdependenz seiner gemalten oder gezeichneten Zellen. Möglich macht dies offenbar die malerische Komponente seiner Arbeit ...
Mehr ...Artist in Residence von 1. Juli bis 31. August 2023, Schlusspräsentation ihrer Arbeiten: 28. August 2023
Die Faszination für den menschlichen Körper, ihres eigenen weiblichen, steht im Fokus von Ina Loitzls künstlerischer Arbeit. Ihr diesbezügliches multimediales Œuvre umfasst Objekte, Scherenschnitte, Collagen und Animationsfilme ...
Mehr ...Artist in Residence von 1. September bis 31. Oktober 2023, Schlusspräsentation der Arbeiten: 28. Oktober 2023
Ádám Dóra gehört zur jüngsten Generation aufstrebender ungarischen Künstler:innen. Schon immer interessierte er sich für die Verbindung von urbanen Umgebungen und der Reduzierung von Abstraktion, Geometrie und organischem Ausdruck ...
Mehr ...6. Mai 2023 – 1. Oktober 2023, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
2023 präsentiert die Stadtturmgalerie Gmünd mit dem Surrealisten MAX ERNST den international wohl bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit über 80 Arbeiten, darunter Lithografien, Radierungen, Frottagen, Collagen und Skulpturen spannt die Gmünder Schau einen Bogen von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre ...
weiter...07. Mai bis 02. Oktober 2022 täglich von 10-13 Uhr und 14-18 Uhr
Maria Sibylla Merian, Reife Ananas mit Schmetterlingen, Surinambuch, kolorierter Kupferstich, 1705 (Foto: Kunstkabinett Strehler)
Sie war eine der bedeutendsten Künstlerinnen und Naturforscherinnen ihrer Zeit. Ihre fantastische, naturgetreue Abbildungen von Blumen und Schmetterlingen zählen bis heute zum Schönsten, was die Kunstgeschichte an Pflanzen- und Insektendarstellungen zu bieten hat.
weiter...01. Mai bis 26. September 2021, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Die Kulturinitiative Gmünd zeigte vom 1. Mai bis 26. September 2021 eine repräsentative Auswahl an Lithografien, Radierungen und farbigen Linolschnitten von Pablo Picasso, desjenigen Künstlers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kein anderer geprägt hat. Die Ausstellung in Gmünd sollte bewusst ...
weiter...6. Juni bis 11. Oktober 2020
Edward Quinn, Pablo Picasso in seinem Bildhaueratelier Le Fournas. Vallauris, 1953, © edwardquinn.com
Das Edward Quinn Archive (CH), mit dem wir bereits in der Vorbereitung des Picasso-Katalogs intensiv zusammengearbeitet haben, ermöglichte uns im "Coronajahr 2020" kurzfristig eine überaus charmante und hochqualitative Alternative für die auf 2021 verschobene Picasso-Ausstellung ...
weiter...03. Mai bis 29. September 2019
Als bedeutendes Ausstellungshaus im Süden Österreichs präsentierte die Stadtturmgalerie Gmünd 2019 eine fantastische Auswahl an Aquarellen und Radierungen des wohl berühmtesten britischen Malers aller Zeiten. Bekannt als „Meister des Lichts“ fing Joseph Mallord William Turner in seinen Landschaftsbildern ...
weiter...5. Mai bis 30. September 2018
Henri Matisse zählt zu den einflussreichsten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Grafiker, Maler und Bildhauer hinterließ er ein reiches und beeindruckendes Lebenswerk. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2018 einen beeindruckenden Querschnitt durch das brillante ...
weiter...5. Mai bis 1. Oktober 2017
Joan Miró zählt mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2017 einen umfassenden Einblick in das fantastische druckgrafische Werk Joan Mirós und präsentierte einen Künstler, dessen poetischer Umgang ...
weiter...5. Mai bis 2. Oktober 2016
Die Unmittelbarkeit, Heftigkeit und Bildgewalt, die von Goyas grafischem Werk ausgehen, faszinieren und fesseln bis heute unvermindert! Die Kulturinitiative Gmünd präsentierte im Sommerhalbjahr 2016 ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen des großen spanischen Künstlers.
weiter...14. Mai bis 4. Oktober 2015
Durch langjährige gute Beziehung zur Freundschaftsstadt Osnabrück gelang es der Kulturinitiative Gmünd, 50 Originalholzschnitte und Originalkupferstiche des großen deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer von Mai bis Oktober 2015 nach Gmünd zu bringen.
weiter...Unter dem Motto „Nothing is as pretty as a Rizzi City“ präsentierte die Kulturinitiative Gmünd 2014 den legendären New Yorker Pop Art Künstler James Rizzi. In Gmünd wurden erstmals Rizzis berühmte 3D-Konstruktionen, handcolorierte Zeichnungen, Magnetic paintings und Siebdrucke den Arbeiten der ...
weiter...9. Mai bis 6. Oktober 2013
Die große Sommerausstellung im Stadtturm Gmünd beschritt im Jahr 2013 nach zwei erfolgreichen Sommern mit den Gruppenausstellungen BERGLUST und BERGLUST II neue Wege und widmete sich erstmals seit der Ausstellung über PAUL FLORA im Jahr 2010 wieder einem einzelnen Künstler. Und was für einem!
weiter...Die künstlerische Heimat Wehmeiers liegt in der informellen und gestischen Malerei. Diese abstrakte Kunstrichtung will eine gewisse Art von Sinnlichkeit vermitteln und die Prozesshaftigkeit des Malvorgangs offenlegen. Teilweise ausgehend von den Begriffen "Natur", "Landschaft" oder "Form" ...
„Es ist eine wundersame Welt, in die uns Larissa Leverenz mit ihren Arbeiten entführt. Einer Welt von surreal fremder und doch vertraut wirkender Schönheit. Leverenz schöpft in ihrer künstlerischen Arbeit aus dem Fundus des Lebens, aus ihrer Kindheit und ihren Träumen. Es sind stets persönliche...
Christian Eckers zwischen Strenge und Unbekümmertheit schwebende Bildobjekte sowie die aus der Banalität ins Rätselvolle „geschnürten“ Skulpturen markieren ironisch die Schnittstelle zwischen Mythos und Dingrealität. Was ist enigmatische Erscheinung an der Wand, im Raum? Was ist echter Farbkörper...
Frauke Danzers bevorzugtes Medium ist das Papier. Hiermit hat sie über viele Jahre skulptural gearbeitet, oft in Kombination mit Textilem, mit Wachs und Fett oder Holz und Draht. Entstanden sind Figuren oder raumgreifende Hüllen, kraftvoll und zugleich poetisch, die Geschichten transportieren ...
Akustische Experimente, skulpturale Assemblagen und prozesshafte Eingriffe sind die zentralen Elemente Sebastian Six‘ musikalischer und visueller Kompositionen. In seinen künstlerischen Arbeiten werden oftmals durch kleine Eingriffe Prozesse angeregt, deren Ausgang nicht immer gewiss ist ...
Für seinen Aufenthalt hat sich der Künstler vorgenommen, die Stadt sowie die nähere Umgebung zu durchwandern und seine Eindrücke in einem mitgeführten Malbuch als Aquarelle festzuhalten. Zusätzlich möchte er die Arbeit an seinen dreidimensionalen Würfelbildern und der Serie „Monochrome ...