Int. Gastatelier Maltator

Mit einem der besten Artist-in-Residence AiR-Programme in Österreich lädt die Kulturinitiative jedes Jahr drei int. Gastkünstler:innen zu einem zweimonatigen Arbeitsaufenthalt in das Maltator ein. Seit 1993 haben über 80 Künstler:innen aus aller Welt die Möglichkeit genutzt, hier, inmitten der historischen Altstadt, in der einzigartigen Atmosphäre des mittelalterlichen Torhauses, zwei Monate zu verbringen, hier zu arbeiten und auszustellen.

Der Aufenthalt in der Künstlerstadt Gmünd bietet den GastkünstlerInnen die einmalige Gelegenheit, österreichische Kunst und Kultur fernab urbaner Zentren kennen zu lernen und dennoch in einer kulturell hoch interessierten und aktiven Umgebung zu leben, Kontakt zu den einheimischen und in der Künstlerstadt ausstellenden Kunstschaffenden aufzunehmen und sich in das vielfältige Kulturleben einzubringen.

Informationen & Kontakt:
Int. Gastatelier Maltator
Kirchgasse 52
A-9853 Gmünd in Kärnten
Tel.:
+43 4732 221524
01. Mai bis 28. Oktober 2023
am Stadtplan anzeigen

Manfred Heinze

Malerei und Objekte

01. Mai bis 28. Oktober 2023

Unverwechselbares Wiedererkennungsmerkmal für Manfred Heinzes Arbeiten sind seine „Zellen“ – gezeichnete oder gemalte zellenartige Formen, die sich gegenseitig nicht berühren. Seit Jahren bleibt Manfred Heinze diesem Konzept treu und kombiniert seine Zellen mit verschiedensten Untergründen, Geweben und Stoffen. Auf Keilrahmen verzichtet er dabei ebenso wie auf eine saubere Verarbeitung der Bildkanten. Der Stoff als „Bildträger“ wird nicht mehr unsichtbar unter dem Bild versteckt, sondern selbst wesentlicher Bestandteil des Bildes.

Manfred Heinze wurde 1959 in Duisburg geboren, lebt und arbeitet heute in Osnabrück und gelegentlich in Berlin. 1981 bis 1989 Architekturstudium an der Universität Essen. Ab 1988 für ein Jahr an der Kunstakademie Düsseldorf im Bereich Freie Kunst / Architektur, Prof. Ernst Kasper (ohne Abschluss). Seit 1977 als freischaffender Künstler tätig.

Manfred Heinze ist der erste freischaffende Künstler aus Gmünds Freundschaftsstadt Osnabrück, der einen Gastaufenthalt in der Künstlerstadt absolviert.

Das Erstaunlichste in seinem Werk ist die nicht enden wollende Vielfalt dieses auf den ersten Blick so außerordentlich beschränkten Konzepts der Interdependenz seiner gemalten oder gezeichneten Zellen. Möglich macht dies offenbar die malerische Komponente seiner Arbeit. Dennoch bleibt, von außen betrachtet die Verwunderung darüber, wie man psychisch eine derartige Stringenz über Jahrzehnte aushalten kann. Und warum eigentlich Zellen? Antwort: Weil es sonst niemand macht. So arbeitet Manfred Heinze nun schon viele Jahre lang sein Prinzip nie verlassend und sich selbst treu bleibend. Bei all seinen Bilder geht es Manfred Heinze aber nicht um Inhalte, sondern um die Realisierung von Bildern, die den malerischen, konzeptionellen und künstlerischen Prozess sichtbar machen. Und ja, natürlich sollen seine Werke auch ästhetisch sein.
(Auszug von Hans Ernst, Berlin 2022)

Auszug aus einem fiktiven Interview mit dem Alter Ego des Künstlers

Was könnte das Hauptmotiv sein, mit dem du in Gmünd arbeiten willst?

»So genau kann ich dir das natürlich nicht sagen. Aber vorstellbar sind alte Fotos, alte Rechnungsbelege, irgendwelche alten Formulare oder Tabellen aus der Gemeindeverwaltung, aber eben auch Stoffe oder Gewebe, die für Gmünd typisch sind, so wie ich das in Hof gemacht habe. Gmünd war einst Handels- und Bergbaustadt, vielleicht lässt sich damit arbeiten. Vorstellen könnte ich mir auch: Die Gmünder bringen mir Stoffreste aus ihrem Haushalt, oder alte Geschirrtücher, Putztücher, Hemden und Blusen. Gerne auch mit Löchern, dann erzählen sie noch eine eigene Geschichte. So in diese Richtung könnte das gehen.«

Mehr ...

Ina Loitzl

Textil, Installation, Grafik, Video

01. Mai bis 28. Oktober 2023

Die Faszination für den menschlichen Körper, ihres eigenen weiblichen, steht im Fokus von Ina Loitzls künstlerischer Arbeit. Ihr diesbezügliches multimediales Œuvre umfasst Objekte, Scherenschnitte, Collagen und Animationsfilme. Die Kraft und das Wunder Leben, der gleichzeitige Ekel vor offenem Fleisch, die Gratwanderung zwischen Lust und Schmerz, Blühen und Vergänglichkeit stehen in ihrer Ambivalenz sehr dicht nebeneinander.

Ihren Gastaufenthalt in Gmünd möchte sie nutzen, um intensiv und ohne Unterbrechung weiter an ihrer Textilen, Animations- und CUTOUTarbeit zu arbeiten:

Es ist ein Geschenk, in einer neuen Umgebung, ohne den Alltag, ganz mit sich und seiner Kunst arbeiten zu können und gleichzeitig auch Zeit zu finden, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Ich denke, Gmünd wird sich in meiner Arbeit spiegeln. Es ist ein Versuch, ein neues Experiment, ich freue mich darauf!
(Ina Loitzl)

Die in Klagenfurt, Kärnten geborene Künstlerin studierte am Mozarteum in Salzburg Textiles, Grafik und Visuelle Medien. Heute lebt und arbeitet sie in Wien. Ina Loitzl ist vor allem als Künstlerin bekannt, die textile Arbeiten mit Videokunst verknüpft. Für ihre Arbeiten erhielt sie 2012 den Theodor Körner Preis.

Mehr ...

Ádám Dóra

Malerei

01. Mai bis 28. Oktober 2023

Ádám Dóra gehört zur jüngsten Generation aufstrebender ungarischen Künstler:innen. Seit seinem Studienabschluss an der Ungarischen Akademie der Künste in Budapest verfolgt er eine konsequente künstlerische Karriere, deren Erfolg sich nicht zuletzt in Nominierungen für zahlreiche internationale Kunstpreise (Esterhazy Art Award, STRABAG Artaward International u.a.) niederschlägt. Der Künstler hat sich ganz der Malerei verschrieben und kann bereits ein beachtliches und stringentes Werk vorweisen.

In seiner aktuellen Serie malt der Künstler mit abstrahierten, einfachen Pinselstrichen monumental überdimensionierte Turnschuhe vor abstrakten Cartoonwolken. Ádám Dóra interessierte sich schon immer für die Verbindung von urbanen Umgebungen und der Reduzierung von Abstraktion, Geometrie und organischem Ausdruck. Turnschuhe erregten seine Aufmerksamkeit während der ersten Corona-Pandemiewelle im Jahr 2020. Leuchtende UV-Farben der 80er Jahre kombiniert mit High-Tech, prägte sie auf einmal wieder das sonst fast leere Straßenbild. Schließungen und Lockdowns machten den Weg frei für bequeme Freizeitmode, die auf extreme Sneaker-Trends traf: Der Sneaker wurde zu einer Art Statussymbol, nicht mehr bequeme Frezeitmode, sondern modisches Statement. Anders als es die Bilder vermuten lassen, ist Ádám Dóra kein Fan dieser Entwicklung. Vielmehr beobachtet er die Turnschuhkultur und ihren soziologischen Kontext mit fast wissenschaftlicher Neugier, registriert Farbwahl und Musterungen, absichtlich ungenaue und extreme Designs und futuristische Gestaltungselemente. Dieses visuelle Konzept vermittelt uns die Illusion von Freiheit, spiegelt aber auch unsere gegenwärtige Unsicherheit mit immer mehr verschwimmenden Grenzen wider. In den letzten Jahren hat die Bequemlichkeit die Eleganz abgelöst, aber es ist auch eine neue und charakteristische Ästhetik entstanden, die den Müll, das Hässliche propagiert. Die Bedeutung von Marken und Logos hat neue Dimensionen erreicht. In dieser neuen visuellen Weltordnung sind Produkte mit übermenschlichen, fast göttlichen Eigenschaften ausgestattet.

Mehr ...
Ausstellung 2023

Max Ernst in Gmünd

6. Mai 2023 – 1. Oktober 2023, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

2023 präsentiert die Stadtturmgalerie Gmünd mit dem Surrealisten MAX ERNST den international wohl bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit über 80 Arbeiten, darunter Lithografien, Radierungen, Frottagen, Collagen und Skulpturen spannt die Gmünder Schau einen Bogen von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre ...

weiter...
Ausstellung 2022

Maria Sibylla MERIAN

Künstlerin und Naturforscherin (1647-1717)

07. Mai bis 02. Oktober 2022 täglich von 10-13 Uhr und 14-18 Uhr

Maria Sibylla Merian, Reife Ananas mit Schmetterlingen, Surinambuch, kolorierter Kupferstich, 1705 (Foto: Kunstkabinett Strehler)

Sie war eine der bedeutendsten Künstlerinnen und Naturforscherinnen ihrer Zeit. Ihre fantastische, naturgetreue Abbildungen von Blumen und Schmetterlingen zählen bis heute zum Schönsten, was die Kunstgeschichte an Pflanzen- und Insektendarstellungen zu bieten hat.

weiter...
Ausstellung 2021

PICASSO

Lithografien, Radierungen und Linolschnitte

01. Mai bis 26. September 2021, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Pablo Picasso in der Stadtturmgalerie 2021 © Kulturinitiative Gmünd

Die Kulturinitiative Gmünd zeigte vom 1. Mai bis 26. September 2021 eine repräsentative Auswahl an Lithografien, Radierungen und farbigen Linolschnitten von Pablo Picasso, desjenigen Künstlers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kein anderer geprägt hat. Die Ausstellung in Gmünd sollte bewusst ...

weiter...
Ausstellung 2020

Von Picasso bis Hockney

EDWARD QUINN. Künstlerfotograf

6. Juni bis 11. Oktober 2020

Edward Quinn, Pablo Picasso in seinem Bildhaueratelier Le Fournas. Vallauris, 1953, © edwardquinn.com

Das Edward Quinn Archive (CH), mit dem wir bereits in der Vorbereitung des Picasso-Katalogs intensiv zusammengearbeitet haben, ermöglichte uns im "Coronajahr 2020" kurzfristig eine überaus charmante und hochqualitative Alternative für die auf 2021 verschobene Picasso-Ausstellung ...

weiter...
Ausstellung 2019

William Turner

Der Künstler auf Reisen

03. Mai bis 29. September 2019

Als bedeutendes Ausstellungshaus im Süden Österreichs präsentierte die Stadtturmgalerie Gmünd 2019 eine fantastische Auswahl an Aquarellen und Radierungen des wohl berühmtesten britischen Malers aller Zeiten. Bekannt als „Meister des Lichts“ fing Joseph Mallord William Turner in seinen Landschaftsbildern ...

weiter...
Ausstellung 2018

Die Verwandlung des Lichts in Farbe!

Das grafische Meisterwerk von Henri Matisse

5. Mai bis 30. September 2018

Henri Matisse zählt zu den einflussreichsten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Grafiker, Maler und Bildhauer hinterließ er ein reiches und beeindruckendes Lebenswerk. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2018 einen beeindruckenden Querschnitt durch das brillante ...

weiter...
Ausstellung 2017

Joan Miró

Die Poesie der Farbe

5. Mai bis 1. Oktober 2017

Joan Miró zählt mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2017 einen umfassenden Einblick in das fantastische druckgrafische Werk Joan Mirós und präsentierte einen Künstler, dessen poetischer Umgang ...

weiter...
Ausstellung 2016

Goya in Gmünd

Francisco de Goyas berühmte Radierzyklen

5. Mai bis 2. Oktober 2016

Die Unmittelbarkeit, Heftigkeit und Bildgewalt, die von Goyas grafischem Werk ausgehen, faszinieren und fesseln bis heute unvermindert! Die Kulturinitiative Gmünd präsentierte im Sommerhalbjahr 2016 ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen des großen spanischen Künstlers.

weiter...
Ausstellung 2015

Dürer in Gmünd

Albrecht Dürers grafisches Meisterwerk in zwei Teilen

14. Mai bis 4. Oktober 2015

Durch langjährige gute Beziehung zur Freundschaftsstadt Osnabrück gelang es der Kulturinitiative Gmünd, 50 Originalholzschnitte und Originalkupferstiche des großen deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer von Mai bis Oktober 2015 nach Gmünd zu bringen.

weiter...
Ausstellung 2014

POPGMÜND

James Rizzi und die Wegbereiter der Pop Art

Unter dem Motto „Nothing is as pretty as a Rizzi City“ präsentierte die Kulturinitiative Gmünd 2014 den legendären New Yorker Pop Art Künstler James Rizzi. In Gmünd wurden erstmals Rizzis berühmte 3D-Konstruktionen, handcolorierte Zeichnungen, Magnetic paintings und Siebdrucke den Arbeiten der ...

weiter...
Ausstellung 2013

Oh wie schön ... Janosch in Gmünd

Tiger, Bär und Co. auf Besuch in den Bergen

9. Mai bis 6. Oktober 2013

Die große Sommerausstellung im Stadtturm Gmünd beschritt im Jahr 2013 nach zwei erfolgreichen Sommern mit den Gruppenausstellungen BERGLUST und BERGLUST II neue Wege und widmete sich erstmals seit der Ausstellung über PAUL FLORA im Jahr 2010 wieder einem einzelnen Künstler. Und was für einem!

weiter...

Rückschau

bisherige Ausstellungen
bisherige Gastkünstler

Leo Mayr

Zeichnung, Malerei, Druckgrafik und Bildhauerei
09/2022
 – 
10/2022

Leo Mayr's Arbeit setzt sich mit der Befragung des Verhältnisses eines Individuums zur Welt und der Menschen zueinander auseinander. Sie ist eine künstlerische Betrachtung unserer Gesellschaft bei der er als Künstler die Funktion eines abstrahierenden Filters einnimmt ...

Stefan Wehmeier

Malerei, Zeichnung und Druckgrafik
07/2022
 – 
08/2022

Die künstlerische Heimat Wehmeiers liegt in der informellen und gestischen Malerei. Diese abstrakte Kunstrichtung will eine gewisse Art von Sinnlichkeit vermitteln und die Prozesshaftigkeit des Malvorgangs offenlegen. Teilweise ausgehend von den Begriffen "Natur", "Landschaft" oder "Form" ...

Brigitte Kranz

Malerei
05/2022
 – 
06/2022

Brigitte Kranz wurde 1961 in Knittelfeld, in der Steiermark geboren. Nach Abschluss der Kunstgewerbeschule in Graz, arbeitete sie zunächst im Bereich Grafik und Werbung. Studium an der freien Akademie für Kunst und Philosophie, 2 Semester Meisterklasse bei Prof. Luka Antieevic ...

Larissa Leverenz

Malerei und Zeichnung
09/2021
 – 
10/2021

„Es ist eine wundersame Welt, in die uns Larissa Leverenz mit ihren Arbeiten entführt. Einer Welt von surreal fremder und doch vertraut wirkender Schönheit. Leverenz schöpft in ihrer künstlerischen Arbeit aus dem Fundus des Lebens, aus ihrer Kindheit und ihren Träumen. Es sind stets persönliche...

Christian Ecker

Malerei, Grafik, Objekte und Fotografie
07/2021
 – 
08/2021

Christian Eckers zwischen Strenge und Unbekümmertheit schwebende Bildobjekte sowie die aus der Banalität ins Rätselvolle „geschnürten“ Skulpturen markieren ironisch die Schnittstelle zwischen Mythos und Dingrealität. Was ist enigmatische Erscheinung an der Wand, im Raum? Was ist echter Farbkörper...

Ursula Heindl

Bildhauerei & Malerei
05/2021
 – 
06/2021

Unter Verwendung aller Schattierungen von Rot in Ursula Heindls Malerei, liegt der Fokus auf der Stärke der Natur - die Kraft von Wasser, von Bergen und Wolken am Himmel, als Wechsel und Wandel der natürlichen Kräfte und Energien - Natur als lebendiger Prozess!

Dietmar Franz

Zeichnung & Malerei
05/2021
 – 
06/2021

Dietmar Franz ist Zeichner aus innerer Notwendigkeit. In der heutigen, multimedialen Zeit, in der in der Kunst mehr Medien und Materialien denn je verwendet werden, hat er sich ganz und gar zurückgenommen und auf Holz, Papier und Bleistift reduziert...

Frauke Danzer

Zeichnung & Papierobjekte
09/2020
 – 
10/2020

Frauke Danzers bevorzugtes Medium ist das Papier. Hiermit hat sie über viele Jahre skulptural gearbeitet, oft in Kombination mit Textilem, mit Wachs und Fett oder Holz und Draht. Entstanden sind Figuren oder raumgreifende Hüllen, kraftvoll und zugleich poetisch, die Geschichten transportieren ...

Sebastian Six

Installation & Sound
07/2020
 – 
08/2020

Akustische Experimente, skulpturale Assemblagen und prozesshafte Eingriffe sind die zentralen Elemente Sebastian Six‘ musikalischer und visueller Kompositionen. In seinen künstlerischen Arbeiten werden oftmals durch kleine Eingriffe Prozesse angeregt, deren Ausgang nicht immer gewiss ist ...

Christian Stock

Malerei & Objekt
05/2020
 – 
06/2020

Für seinen Aufenthalt hat sich der Künstler vorgenommen, die Stadt sowie die nähere Umgebung zu durchwandern und seine Eindrücke in einem mitgeführten Malbuch als Aquarelle festzuhalten. Zusätzlich möchte er die Arbeit an seinen dreidimensionalen Würfelbildern und der Serie „Monochrome ...

Christian Murzek

Zeichnung & Malerei
09/2019
 – 
10/2019

In seiner Arbeit setzt Christian Murzek digitale Outputs des zellulären Automaten ein, welche durch das von ihm gesteuerte Programm zu seinen Ausgangsüberlegungen führt: Was bedeutet für uns der tägliche Umgang mit digitalen Medien und verlieren wir uns nicht bereits vollkommen im digitalen Netz?

Ingrid Gaier

Grafik & Medienkunst
07/2019
 – 
08/2019

Ingrid Gaier beschäftigt sich intensiv mit elementaren Gestaltungsfragen auf interdisziplinärer Basis. Ihre Werke lassen sich weder einer bestimmten Disziplin noch eindeutigen Techniken zuordnen. Seit 2010 entstehen eigenständige Animationsfilme im Œuvre der Künstlerin.

Bernard Ammerer

Malerei
05/2019
 – 
06/2019

Die künstlerischen Arbeiten von Bernard Ammerer verleiten zu unterschiedlichsten Interpretationen und Assoziationen mit dem eigenen Unterbewusstsein, bedrückend und befreiend zugleich. Sie sind keineswegs Abbild der Wirklichkeit, sondern stellen vielmehr emotionale Zustände dar.

Birgit Schweiger

Malerei & Zeichnung
07/2018
 – 
08/2018

Birgit Schweiger beschäftigt sich mit den allgegenwärtigen, uns prägenden sozialen Verbindungen, mit der Unmöglichkeit sich abzukapseln und abzugrenzen. Das Figurative in ihren Grafiken und Malereien löst sich schrittweise auf, dabei werden Linien zu Flächen.

Élise Benard

Objekte
05/2018
 – 
06/2018

Die Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit der Dinge, sowie die unterschiedliche Wahrnehmung der Zeit spielen für Élise Benard und ihre Kunst eine besondere Rolle. Es ist daher auch der Holzschnitt und das Material Holz selbst, das einen privilegierten Platz in ihrem künstlerischen Schaffen einnimmt.

Alfred Graf

Installationen
09/2018
 – 
01/2018

Bei Alfred Graf erhält der traditionelle Begriff „Landschaftsmalerei“ eine gänzlich neue Bedeutung. Die Landschaft ist für ihn nicht allein Motiv, sondern in gleicher Weise auch Material. Dafür erforscht der Künstler bildnerisch die Sedimente und Gesteinsformationen von Landschaften rund um die Welt.

Felix Malnig

Malerei
09/2017
 – 
10/2017

Der Künstler Felix Malnig untersucht in seinen Bildern die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und Architekturprojekten, Stadtplanung und Gestaltung im öffentlichen Raum. Den Stil des Künstlers zeichnet das Verlaufen von Farben und der Einsatz von Lackspray.

David Rustom

Malerei & Zeichnung
07/2017
 – 
08/2017

Die Arbeiten des libanesischen Zeichners und Grafikers reduzieren sich nahezu ausschließlich auf die Farben Schwarz und Weiß und beeindrucken durch einen surrealistischen Ausdruck. Inhalt seiner künstlerischen Arbeit sind Menschen in unterschiedlichen Lebensweisen, Glaubensvorstellungen und Religionen.

Petra Mühlmann-Hatzl

Installationen, Video und Medienkunst
05/2017
 – 
06/2017

Die Künstlerin Petra Mühlmann-Hatzl setzt sich in ihren Arbeiten verstärkt thematisch mit Neuen Medien auseinander. Fragen wie: Inwieweit beherrschen Neue Technologien unseren Alltag? Was ist Künstliche Intelligenz? Gibt es eine persönliche künstliche Intelligenz? übersetzt sie in Konzeptionelle Kunst.

Barbara Szütz

Skulpturen & Objekte
09/2016
 – 
10/2016

Barbara Szüts’ Ausgangspunkt ist die eigene künstlerische Handschrift, der Gestus, der Zeichnungen hervorbringt, die aus verdichteten Linien bestehen. Durch ein Computerprogramm „übersetzt“, gelangen ausgewählte Motive schließlich in die Werkstatt, um dort aus Edelstahl ausgeschnitten zu werden ...

Jan Vasilko

Malerei & Zeichnung
07/2016
 – 
08/2016

Mit außergewöhnlicher Genauigkeit und streng durchdachter, exakter Komposition geht der slowakische Künstler Jan Vasilko geometrischen Strukturen und mechanischen Formen im Raum auf den Grund und findet dabei immer wieder Inspiration in der Avantgarde der Zwischenkriegszeit und im Dadaismus.

Andreja Eržen

Malerei, Grafik und Objekte
05/2016
 – 
06/2016

Die slowenische Künstlerin Andreja Eržen hat eine ganz spezifische Technik für ihr künstlerisches Schaffen entwickelt: Sie appliziert PVC-Vinyl-Folien collageartig auf weißes Acrylglas, das von hinten mittels LED Lampen beleuchtet wird. Die kraftvoll farbigen Arbeiten nennt sie "illuminated paintings".

Anjali Göbel

Nature Art
05/2014
 – 
06/2014