Endlich öffnen sich wieder die Türen unseres kleinen, feinen Kulturkinos und wir starten mit insgesamt acht ausgewählte, prämierte Spielfilmen in die Frühlingssaison.
Spielbeginn ist jeweils um 19 Uhr. Das Kulturkino befindet sich in der Kirchgasse 36, 9853 Gmünd i. Kärnten (direkt gegenüber des Haupteingangs der Kirche).
Kartenreservierungen sind telefonisch unter +43 4732 221524 oder über das Online-Formular in der Detailansicht des jeweiligen Spielfilms möglich. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um über evtl. Änderungen im Spielplan und neue Filme informiert zu werden.
Eintritt: € 6,00 (10% Ermäßigung mit der Ö1-Clubkarte)
Ab September werden in unserem kleinen, feinen Kulturkino wieder ausgewählte Dokumentationen und prämierte Spielfilme über die Leinwand laufen. Das Kinoprogramm finden Sie untenstehend.
Spielbeginn ist jeweils um 19 Uhr. Das Kulturkino befindet sich in der Kirchgasse 36, 9853 Gmünd i. Kärnten (direkt gegenüber des Haupteingangs der Kirche).
Kartenreservierungen sind telefonisch unter +43 4732 221524 oder über das Online-Formular in der Detailansicht des jeweiligen Spielfilms möglich. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um über evtl. Änderungen im Spielplan und neue Filme informiert zu werden.
Eintritt:
für Filme in Kooperation mit EU-XXL:
€ 6,00 (10% Ermäßigung mit der Ö1-Clubkarte)
für Filme zum Thema Klima und Umwelt:
€ 10,00 (10% Ermäßigung mit der Ö1-Clubkarte)
Unser kleines, feines Kulturkino hat momentan Spielpause.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um rechtzeitig über den Start der kommenden Kulturfilmsaison informiert zu werden.
Spielbeginn ist jeweils um 19 Uhr. Das Kulturkino befindet sich in der Kirchgasse 36, 9853 Gmünd i. Kärnten (direkt gegenüber des Haupteingangs der Kirche). Kartenreservierungen sind telefonisch unter +43 4732 221524 oder über das Online-Formular in der Detailansicht des jeweiligen Spielfilms möglich.
Eintritt: € 6,00 (10% Ermäßigung mit der Ö1-Clubkarte)
Regie: Andrina Mračnikar, Österreich/Slowenien 2022, Spielfilm, 99 Min
Was passiert, wenn einem die Muttersprache im Alltag genommen wird? Dieser Frage geht Regisseurin Andrina Mračnikar in ihrem essayistischen Dokumentarfilm über die slowenischsprachige Bevölkerung Kärntens nach. Über politische Versäumnisse und vertane Chancen.
Regie: Pietro Marcello, Italien/F 2019, Spielfilm, FSK 6, 130 Min
Als sich der Matrose Martin Eden in die großbürgerliche Elena Orsini verliebt, merkt er bald, dass sein Charme allein nicht reicht, um ihr Herz und das ihrer Familie zu erobern. Ungestüm beginnt er, seine bescheidene Bildung zu erweitern.
Regie: Juuso Laatio und Jukka Vidgren, Finnland/ N 2018, Spielfilm, FSK 16, 90 Min
Die langhaarigen Heavy-Metal-Fans Turo, Pasi, Lotvonen und Jynkky bekommen die einmalige Chance, mit ihrer Band auf dem Northern-Damnation-Festival in Norwegen zu spielen. Doch die Generalprobe in der Dorfkneipe geht in die Hose, ein Bandmitglied verunglückt tödlich und der Van wird konfisziert.
Regie: Kaouther Ben Hania, Tunesien/F/B 2020, Spielfilm, FSK 16, 105 Min
Sam Ali verlässt Syrien, um dem Krieg zu entkommen. Dafür, und um die Liebe seines Lebens wieder treffen zu können, lässt er sich von einem der provokantesten zeitgenössischen Künstler der Welt tätowieren. Ab jetzt prangt die Nachbildung des europäischen Schengen-Visums auf seinem Rücken.
Regie: Yasemin Şamdereli, Deutschland 2011, Spielfilm, FSK 6, 100 Min
Wie verläuft das Leben, wenn man als 1.000.001. Gastarbeiter nach Deutschland kommt? Ein Film über die Geschichte von Hüseyin Yilmaz und seiner Familie, die Mitte der 60er Jahre ihre Heimat Türkei verlassen, um als Gastarbeiter das deutsche Wirtschaftswunder zu unterstützen.
Regie: Philipp Stölzl, Deutschland/Ö 2021, Spielfilm, FSK 14, 110 Min
Wien, 1938: Kurz bevor der Notar Josef Bartok mit seiner Frau vor dem Nazi-Regime fliehen kann, wird er verhaftet und in das Hauptquartier der Gestapo gebracht. Dort soll er Konten freilegen, auf die er als Vermögensberater Zugriff hat. Bartok aber weigert sich zu kooperieren..
Regie: Lisa Weber, Österreich 2020, Dokumentarfilm, 90 Min
Die 19-jährige Alleinerzieherin Claudia, ihr Bruder und ihre Mutter haben alle keine Arbeit, doch was ihnen wirklich fehlt, ist eine Perspektive. Was bleibt, wenn Arbeitslosigkeit und soziale Herkunft die Hoffnungen auf eine andere Zukunft verstellen? Ein Film über das Leben und das Warten darauf.
Regie: Martin Bourboulon, Frankreich/D 2021, Spielfilm, FSK 8, 105 Min
Der Ingenieur Gustave Eiffel wird von der französischen Regierung beauftragt, sein bisher größtes Kunstwerk für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1889 zu entwerfen. Seine verloren geglaubte Jugendliebe Adrienne Bourgès inspiriert ihn auch dazu, die Skyline von Paris für immer zu verändern.