Jeden Mittwoch bietet Karin Klimbacher Interessierten die Gelegenheit, sich selbst im Gestalten mit Ton zu versuchen sowie vertiefende Workshops zu bestimmten Themen, Techniken und Brennverfahren.
mehr lesen ...Die "Wollmalerin" Tünde Linde Toll bietet jeden Donnerstag einen Workshop an, in dem sie Erwachsenen und Kindern die Gestaltung ihrer feenhaften, kleinen Puppenwesen näher bringt . Gemeinsam erarbeitet man plastische Figuren aus Wolle, Draht und Naturmaterialien ...
mehr lesen ...Dr. Susanne König-Lein, Kunsthistorikerin, Salzburg, spricht über Maria Sibylla Merian und ihre Künstlerkolleginnen im 17. und 18. Jahrhundert.
mehr lesen ...Nach diesem Kurs werden Sie nie wieder an Lӧwenzahn oder Gänseblümchen vorbeigehen kӧnnen, ohne diese zeichnen zu wollen!
mehr lesen ...Mag. Margarete Miklautz, Kunsthistorikerin und Antiquitätenhändlerin, Gmünd, spricht zum interessanten Thema "Die WERT-Schätzung der Frau in der Kunst von der Renaissance bis heute".
mehr lesen ...Nach einer altersgerechten Einführung in das Werk Maria Sibylla Merians in der Stadtturmgalerie durch unsere engagierten KunstvermittlerInnen, entstehen in der Kreativwerkstatt eindrucksvolle Werke. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
mehr lesen ...Unter dem Titel „Geheimorte Gmünd“ begeben wir uns auf eine überraschende Entdeckungsreise: Hinter jeder Ecke, in jeder noch so engen Gasse, lassen sich in Gmünd besondere Orte finden! Eine spielerische Sensibilisierung für Kinder, ihre Lebensumgebung bewusst zu erleben.
mehr lesen ...Sie erlernen in diesem Kurs, feines, weißes Porzellan nach Vorlagen oder in freier Gestaltung zu bemalen. Im Anschluss wird das Porzellan gebrannt und ist somit gebrauchsfähig.
mehr lesen ...Eine Entdeckungsreise - Malerei mit chinesischer Tusche und Farben
mehr lesen ...Sie erlernen in diesem Kurs, feines, weißes Porzellan nach Vorlagen oder in freier Gestaltung zu bemalen. Im Anschluss wird das Porzellan gebrannt und ist somit gebrauchsfähig.
mehr lesen ...In diesem Kurs lernen Sie, Witziges oder Ernsthaftes auszudenken und mit viel Spaß aufs Papier zubringen. Neulinge und Könner sind gleichermaßen willkommen!
mehr lesen ...Der diesjährige Fotoworkshop mit dem bekannten Kärntner Naturfotografen führt Sie in die wunderschöne Garnitzenklamm bei Hermagor, die viele außergewöhnliche Fotomotive bietet.
mehr lesen ...MMag. Julia Schuster, STRABAG Kunstforum, Wien, und Dr. Erika Schuster, Kulturinitiative Gmünd, führen durch die MERIAN Ausstellung.
mehr lesen ...Dr. Christian Wieser, Leiter der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Kärnten und der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, lädt zu einer Nacht-Schmetterlingsexkursion in der Umgebung von Gmünd ein.
mehr lesen ...Berglandschaften und Naturvielfalt zwischen Abstraktion und Gegenstand. Unter fachkundiger Anleitung wird der Faszination von Gebirgen und Bergketten nachgespürt. Die KursteilnehmerInnen stellen eigene Bezüge her und setzen ihre Eindrücke auf Papier oder Leinwand um.
mehr lesen ...Ein Lieblingskurs in Gmünd! Die ital. Mosaikmeisterin vermittelt die klassische Mosaiklegeart nach der „Hohen Schule von Spilimbergo“, aber auch moderne Stilrichtungen. Materialien wie Marmor, Hammer, Amboss usw. werden zur Verfügung gestellt.
mehr lesen ...Bei einem „Fotowalk“ durch die Altstadt werden geeignete Plätze für jene Portraits gesucht, die die KursteilnehmerInnen voneinander machen werden. Anhand von Beispielen werden Anleitungen für möglichst natürliche Portraits vermittelt.
mehr lesen ...Besuchen Sie einen der schönsten und qualitätsvollsten Märkte Österreichs. Am verkehrsfreien Hauptplatz erwarten Sie professionelles Kunsthandwerk aus ganz Mitteleuropa und ein buntes Rahmenprogramm aus Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie.
mehr lesen ...Ausgehend von einem Foto wird ein naturgetreues Bild in Anlehnung an altmeisterliche Techniken geschaffen. Schicht für Schicht wird auf dunkler Leinwand das Motiv aufgebaut und Details sorgfältig herausgearbeitet.
mehr lesen ...Unter professioneller Anleitung entstehen mit vor Ort gefundenen Naturmaterialien wie Ästen, Blättern, Lehm u.a. vergängliche Kunstwerke. Zum Abschluss des Seminars wird ein größeres Gemeinschaftswerk realisiert.
mehr lesen ...Angelica Ladurner, gefeierte Intendantin des Ensemble Porcia, hat heuer Prosa und Lyrik über die Welt der Blumen und Schmetterlinge ausgewählt. Zu Wort kommen keine Geringeren als Shakespeare, Goethe, Rilke und viele andere. Ein wunderbares Literaturerlebnis!
mehr lesen ...Die französisch-schweizerische Künstlerin Niki de Saint Phalle erschuf die Figur der NANA in den 60er Jahren. Sie repräsentiert mit ihren üppigen Formen pure Weiblichkeit und strahlt vor Kraft, tänzerischer Leichtigkeit und Lebensfreude. In diesem Workshop wird die eigene farbenfrohe NANA gestaltet.
mehr lesen ...Dr. Katja Schmitz-von Ledebur, interimistische Direktorin der Kunstkammer und der Kaiserlichen Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien, spricht über Tier- und Pflanzendarstellungen auf historischen Textilien.
mehr lesen ...In diesem beliebten Workshop, in dem mit Acryl gemalt wird undsämtliche Materialien zur Verfügung gestellt werden, geht es darum, frei zu werden von allen Zwängen und sich auf etwas „Neues“ einzulassen. Alles kann dabei Motiv sein!
mehr lesen ...Klein und unbedeutend? Wir halten das Leben eines Insekts für kurz und unbedeutend. Was kann man schon in einem sechswöchigen Insektenleben erleben? Und sind Bienenvölker nicht der Inbegriff des "Kollektivs" im Dienste einer Königin?
mehr lesen ...Das Amsterdam des Goldenen Zeitalters ist besessen von einer botanischen Sensation: der Tulpe. Börsenspekulanten bieten horrende Summen für Exemplare, die sie noch nie zu Gesicht bekommen haben. Da beginnt die verhängnisvolle Affäre eines Malers mit der Frau seines Auftraggebers.
mehr lesen ...In diesem Kurs werden zeichnerische Grundlagen erlernt und gleich in der Praxis geübt. Vier intensive Tage zu unterschiedlichen Themen (Menschen, Architektur, Urban Sketching, Portrait …), wobei auch einzelne Tage gebucht werden können.
mehr lesen ...Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann.
mehr lesen ...Zum fünften Mal ist die Künstlerstadt Gmünd Austragungsort und Schauplatz des Brasilianischen Kulturfestivals in Österreich! Die Besucher erwartet brasilianischer Flair mit Musik, Tanz, Malerei, Literatur, Film, Fotografie und natürlich Kulinarik.
mehr lesen ...Im viertägigen Kurs lernen Sie die Grundtechniken der Acrylmalerei kennen: Verschiedene Pinsel-, Spachtel- und Rosttechniken, die Verlaufsmalerei und die Nass-in-Nass Technik werden vorgeführt und ausführlich erklärt.
mehr lesen ...Im Frühling 2013 packen Patrick und Gwen ihre Rucksäcke, um sich auf einen langen Weg um die Welt zu machen: Von ihrer Heimatstadt Freiburg soll es so weit in den Osten gehen, bis sie irgendwann aus dem Westen wieder nach Hause kommen. Und das alles über Land und Wasser.
mehr lesen ...Univ.-Prof. Dr. Edgar Lein, Salzburg, spricht über die Entwicklung der Natur- und Pflanzendarstellungen ab der Renaissance: „Getreu der Natur - Die Darstellung von Pflanzen und Insekten vom 15. bis ins 17. Jahrhundert“
mehr lesen ...Liegt hier der Schlüssel zur Bewältigung aktueller medizinischer und ökologischer Herausforderungen? Mit Hilfe neuester Kameratechniken erschließt sich ein biologisches Netzwerk, das vor Millionen von Jahren seinen Anfang nahm und auch die Zukunft unseres Planeten nachhaltig beeinflussen kann.
mehr lesen ...