Gastateliers Altstadtgalerie

Die von der Kulturinitiative Gmünd betriebenen internationalen Gastateliers in der Altstadtgalerie stehen Kunstschaffenden aus aller Welt für einen mehrwöchigen Werkaufenthalt zur Verfügung und dem kunstinteressierten Publikum offen.

Insgesamt sechs Kunstschaffende sind von der Kulturinitiative heuer zu einem mehrwöchigen Werkaufenthalt in die Altstadtgalerie nach Gmünd eingeladen: RICHARD KLAMMER (A), MAURICIO SALCEDO (CO), ASTRID LANGER (A), JULIA BUGRAM (A), ISABEL MISCHKA (A) und THOMAS DEFNER (A).

Informationen & Kontakt:
Gastateliers Altstadtgalerie
Kirchgasse 51
A-9853 Gmünd in Kärnten
Tel.:
+43 4732 221524
01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr
am Stadtplan anzeigen

Tilman Treven

Malerei

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Zu seinem 75sten Geburtstag präsentiert der Kärntner Künstler Tilman Treven in Gmünd einen Querschnitt durch sein umfangreiches malerisches Werk, das von seinem Lehrmeister und Freund Giselbert Hoke stark geprägt ist. Die zumeist großformatigen Malereien sind Ausdruck eines ausgewogenen Farben- und Formengefühls.

Anlässlich der Ausstellung wird auch der neue Künstlerkatalog »BILD ER LEBEN« von Tilman Treven vorgestellt.

Tilman Treven, geboren 1948, war als Allgemeinmediziner tätig und von 1987-2004 Schüler des Zeichners und Holzschneiders Rudolf Sodek. Regelmäßige Teilnahme an der „Hoke-Schule“ in Halbenrain und Bad Reichenhall sowie 2012 an der Kunstakademie von Hermann Nitsch. Zahlreiche Gemeinschaftsausstellungen in Bad Reichenhall (D), Halbenrain (Stmk.) und im Architekturhaus Kärnten.

Die Ausstellung ist bis 29. April, jeweils von Freitag bis Sonntag, von 12 bis 18 Uhr zu sehen.

Mehr ...

Mauricio Salcedo

Zeichnung, Skulptur, Druckgrafik

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

1993 in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá geboren, studierte Mauricio Salcedo Kunst an der Universität von Bogotá Jorge Tadeo Lozano. Sein künstlerischer Werdegang ist geprägt von der Auseinandersetzung mit Skulptur, Zeichung und Druckgrafik. Vor allem die Radierung wurde für ihn ein fundamentales Instrument, seine Umgebung und seinen Lebensalltag zu ergründen und zu erforschen. In seiner künstlerischen Arbeit setzt sich der Künstler mit den Wohn- und Lebensverhältnissen in den wild gewachsenen Vorstädten und Favelas seiner Heimatstadt Bogotá auseinander. Die Fragen von Wohnraum und Identität stehen dabei unter den Aspekten von ungeplanten, ja geradezu explosiv entstandenen Bauentwürfen im Mittelpunkt. Salcedo erforscht und beobachtet mit seinen unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsmethoden – Aquatinta-radierung und Skulptur - seine Umgebung und bildet diese auf sehr detaillierte Weise ab.

„Meine Beziehung zur selbstgebauten Architektur begann in meiner Kindheit, in dem Haus, das mein Großvater und mein Vater gemeinsam im Westen von Bogotá bauten. Das Viertel entstand - wie die meisten Viertel in Bogotá - ohne klassische Stadtentwicklungspläne und ohne jegliche amtliche Genehmigung. Das ungehinderte Wachstum dieser wilden Wohnanlagen hat aber auch organische Züge, es ist gewissermaßen bedarfsgerecht. Während dieser Bau- und Erweiterungsprozess von hoher Kreativität und Eigenleistung zeugt, ist damit aber auch eine Vernachlässigung dieser Menschen seitens des Staates oder der Regierungen verbunden. Sie bleiben sich selbst überlassen und müssen in Eigenregie ihren Wohnraum definieren.“

Die Lebensgeschichte Mauricios und seiner Kindheit in diesen peripheren Siedlungen Bogotás, gleicht derjenigen von vielen Menschen in Lateinamerika. Das vor einem Jahrhundert noch überwiegend ländlich geprägte Lateinamerika ist heute eine der am stärksten urbanisierten Regionen der Welt. Über 80 Prozent der Bevölkerung Lateinamerikas und der Karibik leben mittlerweile in Metropolregionen. „Die Gelegenheit, Gmünd nun als Gastkünstler zu erleben, ermöglicht es mir, meine bildhauerische und und grafische Erkundung fortzusetzen und die Architektur und Entstehungsgeschichte dieser kleinen mittelalterlichen Stadt im Herzen Europas mit meinen künstlerischen Möglichkeiten zu ergründen“, schreibt er in seinem Bewerbungsschreiben.

Mehr ...

Richard Klammer

Malerei

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Der in Obervellach in Kärnten geborene Künstler Richard Klammer ist seit Jahren ein Fixstern in der Kärntner Kulturszene. Er studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei M. Prachensky (Diplomabschluss 1991) und ist Mitglied der Kunstsportgruppe Hochobir (mit Uwe und Heiko Bressnik und Martin Dean) sowie bei The Talltones & Fuzzman. Klammer lebt als Maler und Musiker in Klagenfurt.

Richard Klammer nutzte die pandemiebedingten Lockdowns und holte sich Freunde ins Atelier, um sie zu portraitieren. Er nutzte die Zeit ohne Bühnenauftritte und daraus entstand ein Megaprojekt, das gleichzeitig auch ein Herzensprojekt wurde: „Menschen zu malen ist irgendwie die Königsdisziplin“, meint Klammer. Mehr als 200 Portraits sind so seit 2019 entstanden und im letzten Jahr in einem Buch erschienen. Wenn man sein Buch durchblättert, dann findet man ein „Who is who“ der aktuellen Kärntner Kulturszene in Klammers malerischer Portraitsammlung vereint.

Richard Klammer arbeitet nun an einem zweiten Portraitband und möchte seinen Aufenthalt als Gastkünstler in Gmünd für eine weitere Portraitserie nutzen. Dass sein Gegenüber in der Altstadtgalerie, der gleichzeitig im zweiten Atelier arbeiten wird, der kolumbianische Künstler Mauricio Salcedo, ebenfalls die Architektur südamerikanischer Favelas in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt hat, wie dies Klammer lange Zeit gemacht hat, wird den Gmünder Gastaufenthalt der beiden Künstler spannend gestalten.

Mehr ...

Astrid Langer

Comics, Malerei und Zeichnung

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Astrid Langer erzählt – auf unvergleichliche Weise mit viel Humor und scharfer Welt-Sicht – Geschichten über das Leben. Sprechen – auch in Blasen – lässt sie dabei nicht nur ihre Ziege, sondern ganz unterschiedliche Tiere. Einfach weil sie für sie so vielfältige Wesen in interessanten Erscheinungsformen sind. Schon bald hat die Fantasie das Format gesprengt, und parallel zur kleinen feinen Welt des Zeichenblattes ist das großformatige Malen mit Acryl unausweichlich geworden.

In ihrem Atelier in Klagenfurt stapeln sich Bilder, die schon in Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen waren und die alle etwas gemeinsam haben: Sie versprühen einen unwiderstehlichen Charme, umgesetzt in gekonnten Streichen und expressiven Farbexplosionen sind sie jung, animalisch, frech, unkonventionell und haben auch was zu erzählen. Nämlich, dass ohne Humor die Welt nur halb so leicht zu ertragen ist, manche Menschen einen Vogel haben und Lachen noch immer die beste Medizin ist. Comics leben von Strich und Wort, das malen mit dem Pinsel erlaubt Langer eine ganz andere Herangehensweise und damit neue Möglichkeiten der Komposition und des Überarbeitens. Treffend nennt sie den Malprozess „die Entdeckung von Impulsivität und Freiheit … auch in meinem Kopf“.
(Auszug aus einem Artikel von Ulli Sturm im Kulturmagazin DIE BRÜCKE)

Astrid Langer ist 1978 in Klagenfurt geboren und studierte an der Alpe Adria Universität Klagenfurt Psychologie. Es folgte ein Studium an der Freien Akademie der bildenden Künste und Literatur Kärnten, an der sie jetzt unterrichtet. Seit 2009 ist die freischaffende Künstlerin Mitglied der Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs. Seit Oktober 2012 ist sie mit ihrer „Dachziegl“ im Kärntner Kulturmagazin „DIE BRÜCKE“ in jeder Ausgabe vertreten.

Mehr ...

Julia Bugram

Partizipative Kunstprojekte, Grafik, Österreich

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Julia Bugram ist eine junge, interdisziplinäre Künstlerin, die mit Grafik, Installation und Objekten arbeitet. Sie studierte nach Abschluss der Kunstschule Wien an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wien. Julia Bugram ist Mitglied in zahlreichen Kunstvereinen, seit 2020 des Künstlerhauses Wein, seit 2021 im Saloon Wien. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.

Inhaltlich bewegt sich Julia Bugram an den Schnittstellen zwischen Kunst und Gesellschaft. Die verschiedenen Arbeiten und Projekte können als visuelle Kommentare zu gesellschaftlichen Entwicklungen oder Gegebenheiten gesehen werden und hinterfragen diese gleichzeitig. Sie ist Mitbegründerin der Initiative JOMO – Joy of Missing Out und gehört zu den Vorstandsmitgliedern des 1977 gegründeten feministischen Kunstnetzwerks IntAkt – internationale Aktionsgemeinschaft bildender Künstler:innen.

(...) Tiefgang ist das, was ich mir aus der zwischenmenschlichen und künstlerischen Auseinandersetzung erwarte und auch anstrebe. Bei der AiR Gmünd möchte ich sehr gerne mit den Menschen vor Ort arbeiten. Eine Möglichkeit hierfür ist, ein Konzept aufzugreifen, das 2018 seinen Ursprung genommen hat und das ich seither gerne weiterentwickeln möchte. Gmünd scheint mir hierfür eine ideale Residency, um Menschen kennenzulernen und dieses Kennenlernen über Kunst zu verarbeiten und festzuhalten.
(Auszug aus dem Motivationsschreiben von Julia Bugram)

Mehr ...

Isabel Mischka

Malerei und Illustration

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Isabel Mischka ist in Korneuburg, im niederösterreichischen Weinviertel geboren. Besuch der Kunstschule Wien und der Landwirtschaftlichen Fachschule in Güssing. Absolventin des Royal Botanic Garden Edinburgh (Diploma), Mitglied der Society of Botanical Artist (UK) und des Vereins der Wiener Schule der botanischen Illustration. Seit 2020 freischaffend als Künstlerin und Kursleiterin tätig.

In ihrer Arbeit experimentiert Isabel Mischka gerne mit Licht und Schatten, Farben und dem traditionellen Ansatz der botanischen Kunst. Um den Charakter und die Schönheit einer Pflanze einzufangen, trägt sie viele dünne, transparente Aquarell-Farbschichten auf und verwendet anschließend winzige Pinsel um ein Maximum an Details zu erreichen. Bis eine Pflanze fertig ist, dauert es mehrere Wochen. Ihre Bilder reichen von ausdrucksstarker zeitgenössischer Kunst bis hin zu wissenschaftlichen Illustrationen. Dabei strebt sie immer nach einer realistischen Darstellung des Themas, intensiven Farben und einem Maximum an Details.

Während ihres Gastaufenthalts in Gmünd plant Isabel Mischka mehrere kleinformatige Aquarelle auf Pergament zu fertigen, die Pflanzen und Insekten porträtieren, welche an den unterschiedlichsten Orten Gmünds gefunden wurden, und so Einsicht auf den „Mikro-Kosmos“ geben, über den wir im Alltag normalerweise einfach hinweg steigen, ohne ihn zu bemerken.

Ebenfalls in der Altstadtgalerie zu sehen sein wird ihre aktuelle Serie von Blättern in verschiedenen Stadien des Verwelkens (überwiegend auf Pergament gemalt), die den Moment zwischen "Festhalten und Loslassen", die »Augenblicke im Leben, an denen man sich lösen muss, um Veränderung anzunehmen«, zeigen.

Oft schmerzhaft oder beängstigend, kann Veränderung auch wunderschöne, bunte Neuerungen schaffen – wie der Laubwechsel der Pflanzen im Herbst. Sie lassen los, vertrauen auf einen neuen Frühling und zelebrieren das Abschiednehmen mit den faszinierenden Färbungen ihres Laubs.
(Isabel Mischka)
Mehr ...

Thomas Defner

Landschaftsfotografie

01. Mai bis 31. Oktober 2023
tgl. von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Thomas Defner wurde 1960 in Innsbruck geboren, lebt und arbeitet heute in Igls/Tirol als Photograph und Bio Imker. Seine Photographenausbildung erhielt er in der Werkstatt für Lichtbildkunst, die sein Großvater Dr. Adalbert Defner 1919 in Wernigerode im Harz, Deutschland seinerzeit gegründet hatte, sowie in der Berufsschule für Photographen in Hall, Tirol. Seit 1992 ist Thomas Defner Inhaber des Defner Photo Verlages in 3. Generation.

Als Künstler verzichtet Thomas Defner bei seinen Werken bewusst auf Requisiten oder schrille Akzente und reduziert seine Arbeiten stets auf das Wesentliche. Stille darstellen, Tiefe sichtbar machen und das Spiel mit dem Licht – das will Defner mit seinen Fotografien ausdrücken. Auf seinen einsamen Wanderungen durch die Bergwälder der Alpen entstehen die Bilder von Waldlandschaften, Baumdetails und Holzstrukturen. Diese werden von ihm in seiner Werkstätte anschließend mittels eines großformatigen Pigmentdruckers auf edle Fine Art Papiere gedruckt.

„Der Künstler ist die Natur mit ihrer faszinierenden und unendlichen Formensprache. Ich versuche lediglich den Ausschnitt zu bilden.“
(Thomas Defner, 2022)
Mehr ...
Ausstellung 2023

Max Ernst in Gmünd

6. Mai 2023 – 1. Oktober 2023, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

2023 präsentiert die Stadtturmgalerie Gmünd mit dem Surrealisten MAX ERNST den international wohl bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit über 80 Arbeiten, darunter Lithografien, Radierungen, Frottagen, Collagen und Skulpturen spannt die Gmünder Schau einen Bogen von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre ...

weiter...
Ausstellung 2022

Maria Sibylla MERIAN

Künstlerin und Naturforscherin (1647-1717)

07. Mai bis 02. Oktober 2022 täglich von 10-13 Uhr und 14-18 Uhr

Maria Sibylla Merian, Reife Ananas mit Schmetterlingen, Surinambuch, kolorierter Kupferstich, 1705 (Foto: Kunstkabinett Strehler)

Sie war eine der bedeutendsten Künstlerinnen und Naturforscherinnen ihrer Zeit. Ihre fantastische, naturgetreue Abbildungen von Blumen und Schmetterlingen zählen bis heute zum Schönsten, was die Kunstgeschichte an Pflanzen- und Insektendarstellungen zu bieten hat.

weiter...
Ausstellung 2021

PICASSO

Lithografien, Radierungen und Linolschnitte

01. Mai bis 26. September 2021, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Pablo Picasso in der Stadtturmgalerie 2021 © Kulturinitiative Gmünd

Die Kulturinitiative Gmünd zeigte vom 1. Mai bis 26. September 2021 eine repräsentative Auswahl an Lithografien, Radierungen und farbigen Linolschnitten von Pablo Picasso, desjenigen Künstlers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kein anderer geprägt hat. Die Ausstellung in Gmünd sollte bewusst ...

weiter...
Ausstellung 2020

Von Picasso bis Hockney

EDWARD QUINN. Künstlerfotograf

6. Juni bis 11. Oktober 2020

Edward Quinn, Pablo Picasso in seinem Bildhaueratelier Le Fournas. Vallauris, 1953, © edwardquinn.com

Das Edward Quinn Archive (CH), mit dem wir bereits in der Vorbereitung des Picasso-Katalogs intensiv zusammengearbeitet haben, ermöglichte uns im "Coronajahr 2020" kurzfristig eine überaus charmante und hochqualitative Alternative für die auf 2021 verschobene Picasso-Ausstellung ...

weiter...
Ausstellung 2019

William Turner

Der Künstler auf Reisen

03. Mai bis 29. September 2019

Als bedeutendes Ausstellungshaus im Süden Österreichs präsentierte die Stadtturmgalerie Gmünd 2019 eine fantastische Auswahl an Aquarellen und Radierungen des wohl berühmtesten britischen Malers aller Zeiten. Bekannt als „Meister des Lichts“ fing Joseph Mallord William Turner in seinen Landschaftsbildern ...

weiter...
Ausstellung 2018

Die Verwandlung des Lichts in Farbe!

Das grafische Meisterwerk von Henri Matisse

5. Mai bis 30. September 2018

Henri Matisse zählt zu den einflussreichsten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Grafiker, Maler und Bildhauer hinterließ er ein reiches und beeindruckendes Lebenswerk. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2018 einen beeindruckenden Querschnitt durch das brillante ...

weiter...
Ausstellung 2017

Joan Miró

Die Poesie der Farbe

5. Mai bis 1. Oktober 2017

Joan Miró zählt mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2017 einen umfassenden Einblick in das fantastische druckgrafische Werk Joan Mirós und präsentierte einen Künstler, dessen poetischer Umgang ...

weiter...
Ausstellung 2016

Goya in Gmünd

Francisco de Goyas berühmte Radierzyklen

5. Mai bis 2. Oktober 2016

Die Unmittelbarkeit, Heftigkeit und Bildgewalt, die von Goyas grafischem Werk ausgehen, faszinieren und fesseln bis heute unvermindert! Die Kulturinitiative Gmünd präsentierte im Sommerhalbjahr 2016 ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen des großen spanischen Künstlers.

weiter...
Ausstellung 2015

Dürer in Gmünd

Albrecht Dürers grafisches Meisterwerk in zwei Teilen

14. Mai bis 4. Oktober 2015

Durch langjährige gute Beziehung zur Freundschaftsstadt Osnabrück gelang es der Kulturinitiative Gmünd, 50 Originalholzschnitte und Originalkupferstiche des großen deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer von Mai bis Oktober 2015 nach Gmünd zu bringen.

weiter...
Ausstellung 2014

POPGMÜND

James Rizzi und die Wegbereiter der Pop Art

Unter dem Motto „Nothing is as pretty as a Rizzi City“ präsentierte die Kulturinitiative Gmünd 2014 den legendären New Yorker Pop Art Künstler James Rizzi. In Gmünd wurden erstmals Rizzis berühmte 3D-Konstruktionen, handcolorierte Zeichnungen, Magnetic paintings und Siebdrucke den Arbeiten der ...

weiter...
Ausstellung 2013

Oh wie schön ... Janosch in Gmünd

Tiger, Bär und Co. auf Besuch in den Bergen

9. Mai bis 6. Oktober 2013

Die große Sommerausstellung im Stadtturm Gmünd beschritt im Jahr 2013 nach zwei erfolgreichen Sommern mit den Gruppenausstellungen BERGLUST und BERGLUST II neue Wege und widmete sich erstmals seit der Ausstellung über PAUL FLORA im Jahr 2010 wieder einem einzelnen Künstler. Und was für einem!

weiter...

Rückschau

bisherige Ausstellungen
bisherige Gastkünstler

Thomas Defner

Landschaftsfotografie
09/2023
 – 
10/2023

Als Künstler verzichtet Thomas Defner bei seinen Werken bewusst auf Requisiten oder schrille Akzente und reduziert seine Arbeiten stets auf das Wesentliche. Stille darstellen, Tiefe sichtbar machen und das Spiel mit dem Licht – das will Defner mit seinen Fotografien ausdrücken ...

Isabel Mischka

Malerei und Illustration
08/2023
 – 
09/2023

In ihrer Arbeit experimentiert Isabel Mischka gerne mit Licht und Schatten, Farben und dem traditionellen Ansatz der botanischen Kunst. Ihre Bilder reichen von ausdrucksstarker zeitgenössischer Kunst bis hin zu wissenschaftlichen Illustrationen ...

Julia Bugram

Partizipative Kunstprojekte, Grafik, Österreich
07/2023
 – 
08/2023

Julia Bugram ist eine junge, interdisziplinäre Künstlerin, die mit Grafik, Installation und Objekten arbeitet. Ihre Arbeiten und teils partizipativen Kunstprojekte können als visuelle Kommentare zu gesellschaftlichen Entwicklungen oder Gegebenheiten gesehen werden und hinterfragen diese gleichzeitig ...

Astrid Langer

Comics, Malerei und Zeichnung
07/2023
 – 
07/2023

Astrid Langer erzählt – auf unvergleichliche Weise mit viel Humor und scharfer Welt-Sicht – Geschichten über das Leben. Schon bald hat die Fantasie das Format gesprengt, und parallel zur kleinen feinen Welt des Zeichenblattes ist das großformatige Malen mit Acryl unausweichlich geworden ...

Mauricio Salcedo

Zeichnung, Skulptur, Druckgrafik
05/2023
 – 
06/2023

Mauricio Salcedos künstlerischer Werdegang ist geprägt von der Auseinandersetzung mit Skulptur, Zeichung und Druckgrafik. In seiner künstlerischen Arbeit setzt sich der Künstler mit den Wohn- und Lebensverhältnissen in den wild gewachsenen Vorstädten und Favelas seiner Heimatstadt Bogotá auseinander ...

Richard Klammer

Malerei
05/2023
 – 
06/2023

Richard Klammer nutzte die pandemiebedingten Lockdowns und holte sich Freunde ins Atelier, um sie zu portraitieren. Mehr als 200 Portraits sind so seit 2019 entstanden und in einem Buch erschienen. Seinen Gastaufenthalt in Gmünd möchte Klammer für eine weitere Portraitserie nutzen ...

Tilman Treven

Malerei
03/2023
 – 
04/2023

Zu seinem 75sten Geburtstag präsentiert der Kärntner Künstler Tilman Treven in Gmünd einen Querschnitt durch sein umfangreiches malerisches Werk. Anlässlich der Ausstellung wird auch der neue Künstlerkatalog »BILD ER LEBEN« von Tilman Treven vorgestellt.

Georgina Krausz

Grafik und Zeichnung
10/2022
 – 
10/2022

Die in Eastbourne, England, geborene Künstlerin, übersiedelte nach ihrer Matura nach Österreich und studierte an der Kunstuniversität Linz. Sie ist seit 2010 als freischaffende Künstlerin tätig, lebt in Leonding bei Linz und ist seit 2015 Mitglied der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs...

Gerda Obermoser

Malerei
10/2022
 – 
10/2022

Die Künstlerin, geboren 1940 in Spittal/Drau, war Schülerin von Friedrich Kusdas und Prof. Canaval, tätig im Lehramt an der päd. Akademie für Mode und Bekleidungstechnik in Wien. 1992 erhielt sie den Ersten Preis des Kunstwettbewerbes der AK Innsbruck und lebt seit 1993 als freischaffende...

Vanessa Steiner

08/2022
 – 
09/2022

Vanessa Steiner setzt sich in ihren Arbeiten unter anderem mit Erinnerungen und Gedächtnisspeichern auseinander. Die Künstlerin ist auf der Suche nach alternativen Zugängen und neuen Speichermedien, um ein eigenes Archiv gegen das Vergessen erstellen zu können...

Jan Langer

Land Art
08/2022
 – 
09/2022

Geboren 1975 in Meran, absolvierte Jan Langer ein Perkussionsstudium in München, Freiburg, Barcelona und Wien und arbeitet seit 2001 als freischaffender Musiker. Autodidaktisch begann er sich mit Land Art zu beschäftigen, ab 2016 folgten Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland ...

Anica Hauswald

Malerei und Kunstfellarbeiten
06/2022
 – 
07/2022

Geboren 1985 in Düren/Deutschland, studierte Anica Hauswald bei Prof. Udo Dziersk und Prof. Herbert Brandl (Meisterschülerin) an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie 2014 ihren Akademiebrief erhielt. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.

Rhea Standke

Malerei
05/2022
 – 
07/2022

Rhea Standke wurde 1972 in Dresden, Deutschland, geboren. Sie studierte an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Peter Dreher, Ernst Caramelle und Günther Umberg, bei welchem sie mit einem Diplom abschloss. Anschließend war sie an der Universität für angewandte Kunst, Wien ...

Anna Tatarczyk

Malerei
05/2022
 – 
06/2022

Seit vier Jahren beschäftigt sich Anna Tatarczyk mit der geometrischen Abstraktion, sie malt dreidimensionale rhombische Formen. Die optische Wirkung der Dreidimensionalität erzeugt sie mit scharfkantig aneinandergrenzenden Farbfeldern in verschiedenen Lichtstufen ...

Sonja Capeller

Malerei und Zeichnung
10/2021
 – 
10/2021

Die Künstlerin Sonja Capeller lebt und arbeitet in Villach. Nach ihrem Studium in Graz, ging sie für einige Jahre ins Ausland. Über ihre Arbeit schreibt die Künstlerin folgendes: „Geboren, immer wieder neu, und immer wieder schmerzvoll; Die Arbeit: Die Sucht nach Ausdruck über das Geschenk und..

Walther Preiml

Holzschnitt
09/2021
 – 
10/2021

Musiker und Druckgrafiker, das ist Walther Preiml. Der junge Kärntner Künstler aus Albeck besuchte 2003/04 das Landeskonservatorium Klagenfurt mit Schwerpunkt Jazz und Popularmusik. 2006 fand er durch die Fotografie zur Malerei. 2009 begann er sich mit Papierschnitt und Papierschnittdruck...

Thomas Defner

Landschaftsfotografie
08/2021
 – 
09/2021

Als Künstler verzichtet Thomas Defner bei seinen Werken bewusst auf Requisiten oder schrille Akzente und reduziert seine Arbeiten stets auf das Wesentliche. Stille darstellen, Tiefe sichtbar machen und das Spiel mit dem Licht – das will Defner mit seinen Fhotografien ausdrücken...

Jutta Berger

Malerei und Nana Skulpturen
08/2021
 – 
08/2021

Die Kärntner Künstlerin Jutta Berger studierte nach Abschluss ihrer Schulausbildung Werbe- und Gebrauchsgrafik an der Kunstschule in Wien und begann anschließend ein autodidaktes Studium der Öl- und Acrylmalerei. Seit 2006 arbeitete sie als Projektleiterin und freischaffende Künstlerin...

Johann Schoiswohl

Fotografie
06/2021
 – 
07/2021

Johann Schoiswohl, geboren 1979 in Wels, studierte Soziologie und Philosophie an der Universität Wien, Fine Art Media an der Slade School of Fine Art London sowie Bildende Kunst im Fachbereich Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Christian Murzek

Grafik und Malerei
06/2021
 – 
07/2021

Christian Murzeks Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen digitalen und analogen Prozessen, in der Codes und Algorithmen als Ausgangspunkte seiner künstlerischen Umsetzung dienen und in Druckgrafiken, Malerei und Zeichnung transformiert werden. Die 2020 entstandenen Serien...

Gerda Obermoser

Malerei
05/2021
 – 
05/2021

Die Künstlerin, geboren 1940 in Spittal/Drau, war Schülerin von Friedrich Kusdas und Prof. Canaval, tätig im Lehramt an der päd. Akademie für Mode und Bekleidungstechnik in Wien. 1992 erhielt sie den Ersten Preis des Kunstwettbewerbes der AK Innsbruck und lebt seit 1993 als freischaffende...

Georgina Krausz

Grafik und Zeichnung
05/2021
 – 
05/2021

Die in Eastbourne, England, geborene Künstlerin, übersiedelte nach ihrer Matura nach Österreich und studierte an der Kunstuniversität Linz. Sie ist seit 2010 als freischaffende Künstlerin tätig, lebt in Leonding bei Linz und ist seit 2015 Mitglied der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs...

Angela Kaisermayer

Malerei
10/2020
 – 
10/2020

Angela Kaisermayers Bildfindung resultiert aus einer Verdichtung von Gedanken und Empfindungen zu einem Ganzen, das umfassender ist als die Summe seiner Teile. Dem Schauenden erschließen sich die Bilder im innehaltenden, betrachtenden Dialog, im Sich-Einlassen auf das, was hinter den Dingen ...

Simon Schober

Malerei und Glasobjekte
10/2020
 – 
10/2020

Bildnerisch arbeitet der Künstler mit den verschiedensten Materialien, in den letzten Jahren jedoch am häufigsten mit Glas sowie Textilien in Form von großformatigen Stoffbildern. Inhaltlich bewegen sich seine Arbeiten hauptsächlich um die Themen Existenz, Identität, Gesellschaft, Unterdrückung ...

Rhea Standke

Malerei
08/2020
 – 
09/2020

»Ich ermale mir die Welt, in der ich leben möchte. Dem Mikrokosmos der Blüte entsprungen, entstehen neue, der dreidimensionalen materiellen Welt entfliehende, ungesehene barocke, ekstatische Formationen, welche sich bevorzugt aus Vergangenheit und Zukunft zu befreien versuchen und ausschließlich ...

Anica Hauswald

Fellarbeiten
09/2020
 – 
09/2020

»Meine Werke sind abstrakt und minimalistisch. Reduziert auf einfache geometrische Formen. In vielen Lasurschichten mit Öl gemalt und von Hand geknüpft. Sie bewegen sich zwischen Malerei und Objekt. Sind weder nur Malerei, noch nur Objekt. Da sie sich somit einer konkreten Kategorisierung ...

Lore Heuermann

Malerei
08/2020
 – 
08/2020

Lore Heuermann ist eine der wichtigsten Künstlerinnen unseres Landes und gleichsam eine Ikone für die so entscheidende Selbstermächtigung von Frauen in der Kunstszene. Die Künstlerin beschäftigt sich seit fast vier Jahrzehnten mit dem faszinierenden Thema der Bewegung, auch im Sinne der ...

Georgina Krausz

Grafik und Zeichnung
06/2020
 – 
07/2020

»My work is like a puzzle! It’s one of the most important things to show how the pieces come together. Slowly, very slowly stuck together!« So fügt die Künstlerin Linie an Linie, reiht sie Schichtung auf Schichtung, stets im Spiel mit dem Licht und dem Schatten. Der gezeigte Gegenstand ergreift ...

Moussa Kone

Zeichnung & Grafik
06/2020
 – 
07/2020

Während des Lockdowns der Covid-19-Krise begann Moussa Kone in Wien an der Serie „The Vital Force“ zu arbeiten. Die hoch-aktuellen Werke erzählen vom Umgang unserer Gesellschaft mit ihren Ressourcen. Die Serie fand in Gmünd ihre Fortsetzung, wo zahlreiche Referenzen auf historische Begebenheiten...