Schon lange war es Wunsch auch von Skulpteuren und Bildhauern, in der Künstlerstadt Gmünd ein geeignetes Atelier längerfristig nutzen zu können, das auch die notwendigen Rahmenbedingungen für ein Arbeiten im öffentlichen Raum erfüllt, also eine gewisse Staubentwicklung und Lärmbelastung zulässt. Das von der Firma Hasslacher Norica Timber großzügig unterstützte und von der TU Graz entwickelte, innovative Holzgebäude in Leichtbauweise, das Holzfaltatelier Gmünd, bietet nun der Kulturinitiative Gmünd seit Sommer 2017 die Möglichkeit, diesen Wunsch nach einem eigenen Gastatelier für Bildhauer in die Wirklichkeit umzusetzen.
Holz- und Steinkünstler, Holzdesigner und Skulpteure sind eingeladen, einen Sommer lang nach Gmünd zukommen und hier ein offenes Atelier aufzuschlagen, auszustellen und vor den Augen interessierter Besucher zu arbeiten.
Der Künstler Johann Wieltsch aus Fürnitz in Kärnten ist seit 25 Jahren als Holzbildhauer tätig. Folge seines stetigen Drangs nach Auseinandersetzung mit Figur, Form und Material, war das konstante Wachsen seines eigenen bildhauerischen Vokabulars, welches sich in kraftvollen Skulpturen und Plastiken eindrucksvoll manifestiert.
Um seinen persönlichen und auch den unterschiedlichen Ansprüchen der jeweils speziellen Formgebung und angestrebten Gesamtwirkung seiner Objekte gerecht zu werden, erweiterte er die Palette der verwendeten Rohstoffe um Stein, Glas und Metall. Teils archaisch unnahbar, teils anziehend graziös wirken seine Körper- und Naturfigurationen. Loslösend von der oberflächlich geschauten und rein abbildenden Form und Struktur arbeitet sich Johann Wieltsch frei und lässt sich, beeinflusst vom Eigenleben des jeweiligen Materials, auf spannende Reduktionen und Metamorphosen ein. So erleben wir seine Figuren eben auf das Wesentliche reduziert, aber trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, in einer lebendigen Seelenhaftigkeit, die den Drang in uns weckt, sie zu berühren und zu spüren.
Johann Wieltsch freut sich auf die Wiederbegegnung mit der Stadt Gmünd und ihren kulturinteressierten Bewohnern.
Holz ist in der Kunst ein gern verwendeter Naturwerkstoff. So auch für den Kärntner Holzbildhauer Klaus Mölzer. Mölzer ist gelernter Tischler und Zimmerer und hat sich bereits als Kind künstlerisch betätigt und Figuren geschnitzt. Unterstützung bekam er von seinem Vater, der ihm das nötige Werkzeug und Wissen vermittelte.
Mit der Zeit wurde seine Arbeit „experimenteller“, er begann, Figuren mit der Motorsäge zu schnitzen und seit 1. Jänner 2017 ist er als selbstständiger Künstler tätig. Seine Werke finden sich im Privaten ebenso, wie im öffentlichen Raum. Inspiration holt sich Klaus Mölzer von Menschen, Fotografien und dem Alltag. Dann lässt er sich vom Wuchs des zu bearbeitenden Holzes leiten, der ihm die Richtung vorgibt.
6. Mai 2023 – 1. Oktober 2023, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
2023 präsentiert die Stadtturmgalerie Gmünd mit dem Surrealisten MAX ERNST den international wohl bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit über 80 Arbeiten, darunter Lithografien, Radierungen, Frottagen, Collagen und Skulpturen spannt die Gmünder Schau einen Bogen von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre ...
weiter...07. Mai bis 02. Oktober 2022 täglich von 10-13 Uhr und 14-18 Uhr
Maria Sibylla Merian, Reife Ananas mit Schmetterlingen, Surinambuch, kolorierter Kupferstich, 1705 (Foto: Kunstkabinett Strehler)
Sie war eine der bedeutendsten Künstlerinnen und Naturforscherinnen ihrer Zeit. Ihre fantastische, naturgetreue Abbildungen von Blumen und Schmetterlingen zählen bis heute zum Schönsten, was die Kunstgeschichte an Pflanzen- und Insektendarstellungen zu bieten hat.
weiter...01. Mai bis 26. September 2021, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Die Kulturinitiative Gmünd zeigte vom 1. Mai bis 26. September 2021 eine repräsentative Auswahl an Lithografien, Radierungen und farbigen Linolschnitten von Pablo Picasso, desjenigen Künstlers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kein anderer geprägt hat. Die Ausstellung in Gmünd sollte bewusst ...
weiter...6. Juni bis 11. Oktober 2020
Edward Quinn, Pablo Picasso in seinem Bildhaueratelier Le Fournas. Vallauris, 1953, © edwardquinn.com
Das Edward Quinn Archive (CH), mit dem wir bereits in der Vorbereitung des Picasso-Katalogs intensiv zusammengearbeitet haben, ermöglichte uns im "Coronajahr 2020" kurzfristig eine überaus charmante und hochqualitative Alternative für die auf 2021 verschobene Picasso-Ausstellung ...
weiter...03. Mai bis 29. September 2019
Als bedeutendes Ausstellungshaus im Süden Österreichs präsentierte die Stadtturmgalerie Gmünd 2019 eine fantastische Auswahl an Aquarellen und Radierungen des wohl berühmtesten britischen Malers aller Zeiten. Bekannt als „Meister des Lichts“ fing Joseph Mallord William Turner in seinen Landschaftsbildern ...
weiter...5. Mai bis 30. September 2018
Henri Matisse zählt zu den einflussreichsten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Grafiker, Maler und Bildhauer hinterließ er ein reiches und beeindruckendes Lebenswerk. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2018 einen beeindruckenden Querschnitt durch das brillante ...
weiter...5. Mai bis 1. Oktober 2017
Joan Miró zählt mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2017 einen umfassenden Einblick in das fantastische druckgrafische Werk Joan Mirós und präsentierte einen Künstler, dessen poetischer Umgang ...
weiter...5. Mai bis 2. Oktober 2016
Die Unmittelbarkeit, Heftigkeit und Bildgewalt, die von Goyas grafischem Werk ausgehen, faszinieren und fesseln bis heute unvermindert! Die Kulturinitiative Gmünd präsentierte im Sommerhalbjahr 2016 ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen des großen spanischen Künstlers.
weiter...14. Mai bis 4. Oktober 2015
Durch langjährige gute Beziehung zur Freundschaftsstadt Osnabrück gelang es der Kulturinitiative Gmünd, 50 Originalholzschnitte und Originalkupferstiche des großen deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer von Mai bis Oktober 2015 nach Gmünd zu bringen.
weiter...Unter dem Motto „Nothing is as pretty as a Rizzi City“ präsentierte die Kulturinitiative Gmünd 2014 den legendären New Yorker Pop Art Künstler James Rizzi. In Gmünd wurden erstmals Rizzis berühmte 3D-Konstruktionen, handcolorierte Zeichnungen, Magnetic paintings und Siebdrucke den Arbeiten der ...
weiter...9. Mai bis 6. Oktober 2013
Die große Sommerausstellung im Stadtturm Gmünd beschritt im Jahr 2013 nach zwei erfolgreichen Sommern mit den Gruppenausstellungen BERGLUST und BERGLUST II neue Wege und widmete sich erstmals seit der Ausstellung über PAUL FLORA im Jahr 2010 wieder einem einzelnen Künstler. Und was für einem!
weiter...