Buchdruck. Es scheint ein vergessenes Handwerk zu sein. Etwas, das die Geschichte prägte, aber in der Vergangenheit liegt. Joachim Wrodnig lässt das alte Handwerk wieder aufleben. Mit einer Heidelberger Tiegeldruckpresse und ganz viel Respekt für Papier und Tinte. Joachim Wrodnig hat sich nun, nach längeren Aufenthalten in Berlin und Wien, entschlossen, zu seinen Wurzeln und damit nach Kärnten zurückzukehren. Er bringt damit ein weiteres gutes Stück Handwerkskunst in die Künstlerstadt Gmünd. Seine mit alten Heidelberger Tiegeldruckpressen hergestellten hochwertigen Visitenkarten und Papierprodukte sind einzigartig und erzählen die Geschichte des Buchdrucker-Handwerks in ganz eigener Manier.
Joachim Wrodnig wuchs in einer Buchdruckerei in Kärnten auf und lernte von klein auf das Handwerk lieben. Der Respekt für Papier und Farbe wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt. Nach der Ausbildung an der Graphischen in Wien arbeitete er in Agenturen und Druckereien. Die Idee, sich als Buchdrucker selbstständig zu machen, hatte er mit 40 Jahren: Er eröffnete seine eigene Druckwerkstatt in Wien. Von Visitenkarten bis hin zu elegantem Briefpapier – die Kunstwerke finden sich immer auf hochwertigem Papier. Letterpress, Grafik, Blindprägung, Farbschnitt, Konturstanzung oder Illustration - all das ist mit der edlen Kunst des Buchdrucks auf höchstem Niveau umsetzbar. Limitiert ist nur die Größe, die bei A4 endet. Ansonsten sind den Wünschen nach einem einmaligen Produkt kaum Grenzen gesetzt.
Im Sommer 2023 bietet Joachim Wrodnig in seiner Werkstatt wöchentlich stattfindende Schnupper-Buchdruckkurse und – im Rahmen der Sommerakademie Gmünd – mehrmals eintägige Einführungskurse in die Welt des Druckes an, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Mai bis Oktober 2023
6. Mai 2023 – 1. Oktober 2023, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
2023 präsentiert die Stadtturmgalerie Gmünd mit dem Surrealisten MAX ERNST den international wohl bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit über 80 Arbeiten, darunter Lithografien, Radierungen, Frottagen, Collagen und Skulpturen spannt die Gmünder Schau einen Bogen von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre ...
weiter...07. Mai bis 02. Oktober 2022 täglich von 10-13 Uhr und 14-18 Uhr
Maria Sibylla Merian, Reife Ananas mit Schmetterlingen, Surinambuch, kolorierter Kupferstich, 1705 (Foto: Kunstkabinett Strehler)
Sie war eine der bedeutendsten Künstlerinnen und Naturforscherinnen ihrer Zeit. Ihre fantastische, naturgetreue Abbildungen von Blumen und Schmetterlingen zählen bis heute zum Schönsten, was die Kunstgeschichte an Pflanzen- und Insektendarstellungen zu bieten hat.
weiter...01. Mai bis 26. September 2021, täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Die Kulturinitiative Gmünd zeigte vom 1. Mai bis 26. September 2021 eine repräsentative Auswahl an Lithografien, Radierungen und farbigen Linolschnitten von Pablo Picasso, desjenigen Künstlers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kein anderer geprägt hat. Die Ausstellung in Gmünd sollte bewusst ...
weiter...6. Juni bis 11. Oktober 2020
Edward Quinn, Pablo Picasso in seinem Bildhaueratelier Le Fournas. Vallauris, 1953, © edwardquinn.com
Das Edward Quinn Archive (CH), mit dem wir bereits in der Vorbereitung des Picasso-Katalogs intensiv zusammengearbeitet haben, ermöglichte uns im "Coronajahr 2020" kurzfristig eine überaus charmante und hochqualitative Alternative für die auf 2021 verschobene Picasso-Ausstellung ...
weiter...03. Mai bis 29. September 2019
Als bedeutendes Ausstellungshaus im Süden Österreichs präsentierte die Stadtturmgalerie Gmünd 2019 eine fantastische Auswahl an Aquarellen und Radierungen des wohl berühmtesten britischen Malers aller Zeiten. Bekannt als „Meister des Lichts“ fing Joseph Mallord William Turner in seinen Landschaftsbildern ...
weiter...5. Mai bis 30. September 2018
Henri Matisse zählt zu den einflussreichsten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als Grafiker, Maler und Bildhauer hinterließ er ein reiches und beeindruckendes Lebenswerk. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2018 einen beeindruckenden Querschnitt durch das brillante ...
weiter...5. Mai bis 1. Oktober 2017
Joan Miró zählt mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kulturinitiative Gmünd zeigte im Sommerhalbjahr 2017 einen umfassenden Einblick in das fantastische druckgrafische Werk Joan Mirós und präsentierte einen Künstler, dessen poetischer Umgang ...
weiter...5. Mai bis 2. Oktober 2016
Die Unmittelbarkeit, Heftigkeit und Bildgewalt, die von Goyas grafischem Werk ausgehen, faszinieren und fesseln bis heute unvermindert! Die Kulturinitiative Gmünd präsentierte im Sommerhalbjahr 2016 ausgewählte Arbeiten aus allen vier Radierzyklen des großen spanischen Künstlers.
weiter...14. Mai bis 4. Oktober 2015
Durch langjährige gute Beziehung zur Freundschaftsstadt Osnabrück gelang es der Kulturinitiative Gmünd, 50 Originalholzschnitte und Originalkupferstiche des großen deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer von Mai bis Oktober 2015 nach Gmünd zu bringen.
weiter...Unter dem Motto „Nothing is as pretty as a Rizzi City“ präsentierte die Kulturinitiative Gmünd 2014 den legendären New Yorker Pop Art Künstler James Rizzi. In Gmünd wurden erstmals Rizzis berühmte 3D-Konstruktionen, handcolorierte Zeichnungen, Magnetic paintings und Siebdrucke den Arbeiten der ...
weiter...9. Mai bis 6. Oktober 2013
Die große Sommerausstellung im Stadtturm Gmünd beschritt im Jahr 2013 nach zwei erfolgreichen Sommern mit den Gruppenausstellungen BERGLUST und BERGLUST II neue Wege und widmete sich erstmals seit der Ausstellung über PAUL FLORA im Jahr 2010 wieder einem einzelnen Künstler. Und was für einem!
weiter...